Bioidentische Hormone und Stress

Unsere Gene beeinflussen nicht nur äußerliche Merkmale wie Augenfarbe oder Körpergröße. Sie haben auch einen starken Einfluss darauf, wie wir uns fühlen und wie wir mit Stress umgehen. Unsere Gehirnzellen haben sozusagen eine »Gebrauchsanleitung«, die von unseren Vorfahren weitergegeben wurde und die wir nicht ändern können.
Genetische Veranlagung
Ein Teil unseres Gehirns wird oft als »Reptiliengehirn« bezeichnet. In diesem Bereich gibt es im Grunde nur zwei Anweisungen für die Zellen: Angriff oder Pause. Diese Zellen haben eine genetische Regulierung, die festlegt, wie sie auf bestimmte Signale reagieren oder diese ignorieren. Wenn in der Zellgenetik diese Regulierung, also gewissermaßen die Bedienungsanleitung für den Umgang mit Stress, fehlt oder durcheinanderkommt, kann das zu verschiedenen Problemen führen. Man könnte unter anderem Schwierigkeiten haben, bei offenem Fenster zu telefonieren, durch kleinste Geräusche im Schlaf gestört werden oder sich nicht konzentrieren können, wenn Musik im Hintergrund spielt.
Umgebung als Teil der Ursache
Beispiel 1:
Menschen, die durch ihre genetische Regulierung schnell abgelenkt werden, sind oft weniger geeignet für Jobs in Teams oder bei gemeinsamen Projekten. Ihre Konzentration kann leicht unterbrochen werden, was ihre Arbeitsleistung beeinträchtigt. Wenn diese Menschen jedoch alleine und ohne Ablenkungen arbeiten können, sind sie hoch konzentriert und liefern ihre beste Leistung ab.
Wenn Sie sich in einer solchen stressigen Arbeitsumgebung befinden, haben Sie die Möglichkeit, Ihren Stress zu reduzieren, indem Sie Ihre Arbeitsbedingungen oder sogar den Job wechseln. In der Psychosomatik spricht man oft davon, dass man »Opfer der Umstände« ist. Doch wenn man genauer hinschaut, ist diese Opferrolle oft schon in uns verankert und wir haben die Kraft, sie zu ändern. Hier spielt die genetische Regulierung unserer Persönlichkeit eine wichtige Rolle.

Wenn Sie merken, dass Teamarbeit nicht Ihre Stärke ist und Sie dadurch konstant gestresst sind, wäre es sinnvoller, alleine an Projekten zu arbeiten, bei denen Sie Ihre Stärken am besten einsetzen können.
Beispiel 2:
Menschen, die von ihrer genetischen Regulierung her besser im Team arbeiten, sind oft nicht für Einzelprojekte geeignet, da sie eher kleinere Beiträge leisten. Sie kommen jedoch besser mit ständigen Veränderungen im Arbeitsumfeld zurecht. Für solche Personen ist es vorteilhafter, die Verantwortung für ein Projekt mit anderen zu teilen, um Stress zu vermeiden.
Die Erkenntnisse über die Rolle des Reptiliengehirns in der Stressbewältigung sind nicht nur für den Arbeitsalltag relevant. Auch in anderen Lebensbereichen wie Familie, Beziehungen und Partnerschaften kann dieses Wissen nützlich sein. Konflikte, Trennungen und sogar psychische Probleme wie Depressionen können oft auf unterschiedliche Stressbewältigungsmechanismen zurückgeführt werden, die durch unsere genetische Regulierung beeinflusst sind.

Bioidentische Hormone und die Wirkung auf Stress
Die Behandlung von Stress mithilfe von bioidentischen Hormonen variiert je nach Ihrer Art, mit Stress umzugehen. Bioidentische Hormone werden Ihren Stress nicht heilen. Aber die positiven Effekte der Einnahme können Ihnen dabei helfen, besser mit Stress umzugehen.
Für Menschen, die am besten alleine arbeiten, können bioidentisches Progesteron und Ashwagandha, eine anpassungsfähige Pflanze, hilfreich sein. Zusätzlich kann bioidentisches Testosteron dabei helfen, Selbstbewusstsein und Durchsetzungsvermögen zu stärken.
Bioidentisches Östrogen kann zudem die Konzentration fördern. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass die Dosierung durch eine Hormontherapie individuell angepasst wird und diese Therapie keinen Einfluss auf Stress aus anderen Lebensbereichen wie Familie oder Arbeit hat.
Häufig gestellte Fragen & Antworten
Gibt es ein oder mehrere Stressgene, die Hormone beeinflussen?
Es gibt mehrere Gene, die die individuelle Wahrnehmung des Stresses und die Transformation der Hormonen determinieren.
Dr. Isabella Wilden
Wittelsbacherstraße 9B, 93049 Regensburg
Tel: +49 1512 2682 778
Email: info@hormonexperten.de
- Weiterführende Informationen:
- Bioidentische Hormone
- Bioidentische Hormontherapie
- Über uns
- Rimkus-Methode®
- Downloads & Formulare
- Kontakt & Terminbuchung