Hormonmessung: Methoden & Genauigkeit

Die Messung und Bewertung von Hormonwerten ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen medizinischen Diagnostik. Hormonexpertin Frau Dr. Wilden erklärt Ihnen verschiedene Methoden zur Hormonmessung und bewertet diese anhand Ihrer Genauigkeit.
Methoden zur Messung der Hormone
Heute existieren unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung der Hormonwerte. Diese umfassen:
- Bluttests: Hierbei wird eine Blutprobe entnommen und das Serum (flüssiger Teil des Blutes) analysiert.
- Speicheltests: Diese messen den Hormonspiegel im Speichel.
- Urinanalysen: Hormonwerte werden durch eine Urinprobe bestimmt.
- 24 Stunden Urin-Tests: Bei diesem Test sammelt man den Urin über 24 Stunden, um den Hormonspiegel über einen längeren Zeitraum zu erfassen.
Vorteile und Nachteile von Hormon-Speicheltests
Viele Hormon-Speicheltests können online ohne ärztliche Beratung gekauft werden. Allerdings gibt es einige Einschränkungen zu beachten:
- Die Testergebnisse sind oft eine allgemeine Interpretation der Ergebnisse, die in der Testsoftware hinterlegt sind. Es besteht dann die Möglichkeit, dass die Ergebnisse ungenau oder nicht vollständig korrekt sind.
- Aktuell sind die Speicheltests in Bezug auf ihre Genauigkeit und Zuverlässigkeit bislang nicht ausreichend wissenschaftlich bestätigt.
Es gibt verbreitete Annahmen, dass Speicheltests genauer seien, weil sie die freie Fraktion der Sexualhormone messen. Die angeblich die einzige Fraktion ist, die im Körper aktiv wirkt. Auch Unternehmen werben gerne mit dieser Aussage.
Diese Annahme ist jedoch nicht richtig. Tatsächlich stellt die freie Fraktion nur 8 bis 10 % der Gesamthormone dar und spiegelt nicht die tatsächliche Funktion der Gonaden (Geschlechtsdrüsen) wider. Außerdem führen diese Tests häufig zu ungenauen Messungen und resultieren in verwirrenden Therapieansätzen aufgrund der komplexen Beziehungen zwischen der verschiedenen Hormonen.

Es ist möglich, einen Speicheltest in einem Labor oder online zu bestellen. Wichtig zu verstehen ist, dass die Interpretation der Ergebnisse stark von der Fachkenntnis des Therapeuten abhängt, der sie auswertet. Eine Auswertung durch einen Laien ist nicht empfehlenswert.
Bessere Handlungserfolge durch andere Methoden zur Hormonmessung
Da nur Ärzte Hormontherapien verschreiben dürfen, entsteht eine Art Marketing-Kreislauf, um alternative Diagnostikmethoden wie Speicheltests. Die Anbieter dieser Tests bieten oft auch Interpretationen und Therapievorschläge an.
Daraufhin sucht der Patient dann einen Arzt auf, um die vorgeschlagene Therapie verschreiben zu lassen, was zu einer unkoordinierten Behandlung führen kann.
Speicheltests können also sinnvoll sein, um in einem einfachen Test ggf. Mängel aufzuzeigen. Allerdings ist es nach Beginn der Therapie oft schwierig, die genaue Dosis zu bestimmen.
Basierend auf meiner Erfahrung und zwei Jahren praktischer Erfahrung mit autorisierten Speicheltests in meiner Privatpraxis habe ich festgestellt, dass die Ergebnisse der Rimkus®-Methode deutlich überzeugender waren, weshalb ich diese Art der Behandlung bevorzuge.
Einige Therapeuten erzielen mit Speicheltests zur Hormonmessung gute Ergebnisse, was hauptsächlich auf ihre umfangreiche klinische Erfahrung zurückzuführen ist, nicht unbedingt auf die Präzision der Speicheltests selbst. Typischerweise werden nach dieser Diagnosemethode nur niedrig dosierte Hormonsalben zur Behandlung verwendet.
Allerdings berücksichtigt diese Methode nicht, dass die gebundene Fraktion der Sexualhormone – die oft für klinische Symptome verantwortlich ist – und nur durch Bluttests (SHBG-gebundene Fraktion) genau gemessen werden kann.
Das waren viele Fachbegriffe. Was Sie als Patient oder Patientin wissen müssen: Eine umfassende Hormontherapie kann nicht allein durch Speicheltests gesteuert werden.
Vorteile der 24-Stunden-Urinmessung gegenüber Speicheltests
Die Messung von Hormonen im Urin, also die Analyse von 24-Stunden-Sammelurin, gilt als sicherer und effektiver verglichen mit Speicheltests. Ein großer Vorteil dieser Methode ist, dass sie Hormonschwankungen über den gesamten Tag und die Nacht hinweg erfassen kann.
Meine ärztliche Empfehlung: Im Vergleich dazu können Online-Tests, die auf getrockneten Urinstreifen basieren (wie durch Dutch-Tests), sowohl teuer als auch schwerer zu interpretieren sein.
Vor- und Nachteile von Hormonmessungen im Blut
Blutmessungen bieten eine genaue Darstellung der Steroidhormone im Körper. Etwa 90 Prozent der Hormonproduktion sind an das Sexualhormon-bindende Globulin (SHBG) gebunden und spiegeln das gesamte Hormonpotential wider.

Ähnlich wie beim Vitamin D, das auch ein Steroidhormon ist, wird der gesamte 25-OH-Vitamin-D-Wert und nicht nur die freie Fraktion gemessen.
- Bei Frauen in den Wechseljahren spielt der Zeitpunkt der Blutabnahme keine Rolle.
- Während bei jüngeren Frauen der 20. Zyklustag empfohlen wird.
Die Kontrollmessungen erfolgen im Serum, zwei Stunden nach der Einnahme der morgendlichen Hormondosis.
In der Perimenopause, der Zeit vor den Wechseljahren, sind Blutwerte ohne begleitende Symptome nicht interpretierbar, da diese Werte täglich variieren können.
Sie haben weitere Fragen zur Hormonmessung?
Für weitere Fragen zur bioidentischen Hormonen, Hormontherapie und Hormonmessung, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail. Frau Dr. Wilden beantwortet Ihre Fragen gerne zu diesem Thema. In unserer Video-Sprechstunde beantwortet Frau Dr. Isabella Wilden, auch gerne Ihre medizinischen Fragen zu diesem sensiblen Thema.
Quellenangaben
- Eine stille Revolution, die Kraft der Bioidentischen Hormone [1]
- Weiterführende Informationen:
- Bioidentische Hormone
- Bioidentische Hormontherapie
- Über uns
- Rimkus-Methode®
- Downloads & Formulare
- Kontakt & Terminbuchung